Französisch
Die französische Kunst blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück, die sich über Jahrhunderte erstreckt und viele der weltweit bedeutendsten künstlerischen Strömungen hervorgebracht hat. Von prähistorischen Höhlenmalereien bis hin zur modernen zeitgenössischen Kunstszene hat Frankreich eine reiche Vielfalt an Stilen, Techniken und künstlerischen Strömungen hervorgebracht.
In der Antike und im Mittelalter war das Gebiet des heutigen Frankreichs von keltischen, römischen und germanischen Einflüssen geprägt, die sich auch in der Kunst widerspiegelten. Römische Monumente wie das Amphitheater in Arles und das römische Theater in Orange zeugen von der künstlerischen Hingabe dieser Zeit. Im Mittelalter spielten die romanische und gotische Kunst eine wichtige Rolle, mit prächtigen Kathedralen wie Notre-Dame de Paris und herausragenden Kunstwerken wie den Wandteppichen von Bayeux.
In der Renaissance erlebten Kunst und Kultur in Frankreich eine Blütezeit, und Künstler wie Leonardo da Vinci und Michelangelo übten einen großen Einfluss auf die französische Kunstszene aus. Der französische Klassizismus wurde durch die Herrschaft von Königen wie Ludwig XIV. geprägt, der den Bau von prächtigen Schlössern wie Versailles förderte. Künstler wie Nicolas Poussin und Jacques-Louis David schufen Werke, die die klassischen Ideale von Schönheit, Harmonie und Ordnung verkörperten.
Der Impressionismus war eine revolutionäre künstlerische Bewegung des 19. Jahrhunderts, die die traditionellen Vorstellungen von Kunst und Realismus in Frage stellte. Französische Maler wie Claude Monet, Édouard Manet und Auguste Renoir brachen mit akademischen Konventionen und malten en plein air, um die flüchtigen Eindrücke von Licht und Farbe einzufangen. Der Postimpressionismus baute auf den Errungenschaften des Impressionismus auf und entwickelte neue Ausdrucksformen, wobei Künstler wie Paul Cézanne, Vincent van Gogh und Paul Gauguin neue Wege in der Darstellung von Form, Farbe und Gefühl beschritten.
Das frühe 20. Jahrhundert brachte eine Periode des Experimentierens und der Innovation in die französische Kunstszene. Der Fauvismus, angeführt von Künstlern wie Henri Matisse und André Derain, legte den Schwerpunkt auf die ausdrucksstarke Verwendung von Farbe und Form. Der Kubismus, der von Pablo Picasso und Georges Braque entwickelt wurde, revolutionierte die Art und Weise, wie Formen und Raum dargestellt wurden, indem er sie in geometrische Grundformen zerlegte.
In den 1920er und 1930er Jahren erlebten der Surrealismus und der Dadaismus in Frankreich ihre Blütezeit. Künstler wie André Breton, Salvador Dalí und René Magritte erforschten in ihren Werken das Unbewusste und die Traumwelt, während Dadaisten wie Marcel Duchamp die Konventionen der Kunst radikal in Frage stellten und Ready-mades präsentierten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Paris eine wichtige Rolle als Zentrum der Kunstwelt, und Künstler aus der ganzen Welt kamen in die Stadt, um an der Avantgarde-Szene teilzunehmen. Abstrakter Expressionismus, Op Art, Nouveau Réalisme und Konzeptkunst sind einige der Bewegungen, die in dieser Zeit in Frankreich entstanden sind. Heute ist Frankreich nach wie vor ein wichtiger Schauplatz für zeitgenössische Kunst, mit einer lebendigen Szene von Galerien, Museen und kreativen Initiativen.
Die französische Kunst hat im Laufe der Jahrhunderte eine faszinierende Entwicklung durchlaufen, die von einer Vielzahl kultureller Einflüsse, historischer Ereignisse und individueller Künstlerpersönlichkeiten geprägt wurde. Von prähistorischen Höhlenmalereien bis hin zur modernen zeitgenössischen Kunstszene hat Frankreich eine reiche Vielfalt an Stilen, Techniken und künstlerischen Bewegungen hervorgebracht, die seine einzigartige kulturelle Identität widerspiegeln. Trotz politischer Umwälzungen, sozialer Veränderungen und kultureller Herausforderungen hat die französische Kunst stets ihre Vitalität und Kreativität unter Beweis gestellt und sich als fester Bestandteil des kulturellen Erbes Frankreichs etabliert.
Alle 38 Ergebnisse werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
La course des ânes „Conseil“ – Eselrennen | Federzeichnung von Jean Gourmelin
Jean Gourmelin (1920-2011)
-
Französische Landschaft mit Flusslauf | Aquarell von Henri Prost
Henri Prost (1874-1959)
-
Abstrakte Personendarstellung, 1963 | Gemälde von Serge Helias
Serge Helias (1923-2007)
Weist einen waagrechten Kratzer auf. -
Paar im Garten | Tuschezeichnung von Joseph W. Kuhn-Regnier | Meggendorfer-Blätter
Jos. W. Kuhn-Regnier (1873-1940)
-
Tuschebild von Joseph W. Kuhn-Regnier | Meggendorfer-Blätter
Jos. W. Kuhn-Regnier (1873-1940)
-
Französische Landschaft | Impressionistisches Gemälde von Samuel Frère
Samuel Frère (1845-1931)
Ungerahmt -
Biedermeier Porträt einer Frau | Gemälde von Ange Camaret, hinter Glas gerahmt
Ange J. Camaret (Cavaillon 1803-?)
Beschädigter Rahmen. Altersspuren -
Biedermeier Porträt eines Mannes | Gemälde von Ange Camaret, hinter Glas gerahmt
Ange J. Camaret (Cavaillon 1803-?)
Beschädigter Rahmen. Altersspuren -
Militärkapelle der Rheinarmee | Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 | Alphonse Marie Adolphe DE NEUVILLE
Alphonse Marie Adolphe DE NEUVILLE (1835-1885)
-
Uferansicht, Gemälde von Pierre Louis Marius POUJOL
Pierre Louis Marius POUJOL (Marseille, 1858 – ?)
-
Impressionistische französische Landschaft, Gemälde von Henri Chevallier
Henri Chevallier (1808-1893)
-
Landung in Yport 1858, Aquarell von Jules Achille Noël
Jules Achille Noël (1810-1881)
-
Muschelstillleben, Gemälde von Hélène Besnard-Giraudias
Hélène Besnard-Giraudias (1906-2003)
-
Porträt von duc d’Allemagne Odet de Foix, Vicomte de Lautrec (1485-1528), Francois Clouet, zugeschrieben/Umkreis
Francois Clouet (Tours 1510 – 1572 Paris)
-
Haus am Fluss mit Angler, Aquarell von Théodore Ghirardi
Théodore Ghirardi (1816-1886)
-
„Vue Sur le Phare d’erquy“, 1978, Gemälde von Roland Gérard SADAUNE
Roland Gérard SADAUNE (1940)
-
Abstrakt, 1969, Jacques le Roux
Jacques le Roux (1923-2010)
-
Porträt, Farbkreise Technik, Eric MASSOLDER
Eric MASSHOLDER (1960)
-
Stillleben, Öl auf Leinwand, Eric MASSOLDER
Eric MASSHOLDER (1960)
-
Gemälde Angler am Fluss, 1874, Henri Joseph HARPIGNIES
Henri Joseph HARPIGNIES (1819-1916)
-
Rosen-Stillleben, Gemälde von Louis BONAMICI
Louis BONAMICI (1878-1966)
-
Gemälde: Porträt eines Irish Red Setter, 1902; Öl auf Leinwand
Walter BIDDLECOMBE (1856-1938)
-
Die Juli-Revolution 1830 und deren Zurückbleibenden
Hippolyte Lecomte (1781-1857) zugeschrieben
-
Tiefe Berglandschaft | Gemälde von Leberecht Lortet
Leberecht Lortet (1828-1901)
Zu reinigen; ohne Rahmen
-
Porträt einer Dame in einem rotem Sessel, 1892, Alfred Tompson Gobert, Gemälde
zugeschrieben Alfred Tompson Gobert (1822-1895)
Deutliche Verunreinigungen. -
Paul Edgar Rousseau, Gemälde Expressive Personendarstellung, um 1960
Paul Edgar Rousseau
Öl auf Hartfaserplatte -
Weiblicher Rückenakt, Paul-Marie Vuillard, Französisches Gemälde, Aquarell
Paul-Marie Vuillard (1948)
Hinter Glas gerahmt. Glas hat einzelne Macken. Rahmen berieben. -
Boys playing in an extensive Landscape (1832), Philippe Delcour, Impressives Gemälde
Philippe Delcour (XIX)
-
„Rheinwiesen“, 1973, Gemälde von Pierre Boffin (Verschollene Generation)
Pierre BOFFIN (1907-1991)
-
Küste in Toulon mit Aussicht auf Saint Mandrier (Südfrankreich) | Gemälde von Louis Lanza, sommerliche Landschaft
Louis Lanza (XX)
Sollte gereinigt werden -
Portrait de femme nue, 1976, Ölgemälde auf Leinwand, Akt
Louis Toncini (1907-2002)
-
„Galantes Picknick“, Französische Schule, Altes Gemälde (doubliert)
Starker Firnis. Stellenweise stark berieben (siehe Fotos). An den Rändern beschädigt
-
„Paris, la place du Châtelet“, Ernest BERTHIER, Aquarell
Ernest BERTHIER (1873-1967)
Wasserschaden, Rahmen stark beschädigt. -
„Clown“, Raymond Dalifard, französisches Gemälde, 20. Jhd.
Raymond Dalifard 1901-1975
Einige Farbabplatzer und Verunreinigungen. Verso Etikett