Ungarisch
Die ungarische Kunst hat im Laufe der Jahrhunderte eine reiche und vielfältige Entwicklung durchlaufen, die von verschiedenen kulturellen Einflüssen, historischen Ereignissen und individuellen Künstlerpersönlichkeiten geprägt wurde. Von der Frühzeit der Magyaren bis zur Moderne hat die ungarische Kunst eine faszinierende Reise durch verschiedene Stile, Techniken und Bewegungen erlebt.
Die Anfänge der ungarischen Kunst gehen auf die Zeit der magyarischen Eroberung im 9. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit war der künstlerische Ausdruck vor allem durch traditionelles Handwerk und volkstümliche Motive geprägt. Einflüsse aus dem Christentum und dem byzantinischen Reich manifestierten sich in den ersten Kirchengemälden und Skulpturen.
Während des Mittelalters erlebte die ungarische Kunst eine Blütezeit, die eng mit der Herrschaft des Königreichs Ungarn verbunden war. Es entstanden prächtige gotische Kathedralen wie die Matthiaskirche in Budapest und monumentale Kunstwerke, die die religiöse und königliche Macht repräsentierten.
Mit dem Einfluss der Renaissance und des Humanismus begann eine neue Ära in der ungarischen Kunst. Künstler wie István Dorfmeister und Márton Reindl schufen Werke, die die Ideale der Renaissance widerspiegelten und eine Verbindung zwischen der ungarischen Kunstszene und den europäischen Trends herstellten.
Während der Barockzeit erlebte Ungarn eine intensive kulturelle Aktivität, die durch den Einfluss der Habsburger Monarchie und der Gegenreformation geprägt war. Es wurden prächtige Kirchen, Paläste und Kunstwerke gebaut, die den Glanz und die Pracht der Epoche widerspiegeln. Die barocke Kunst in Ungarn zeichnete sich durch dramatische Kompositionen, opulente Verzierungen und intensive Emotionalität aus.
Im 19. Jahrhundert gewann der Nationalismus in Ungarn an Bedeutung, was auch in der Kunst seinen Ausdruck fand. Künstler wie Mihály Munkácsy und Gyula Benczúr schufen Werke, die die ungarische Geschichte, Kultur und Landschaft feierten. Der ungarische Realismus und die romantische Malerei prägen diese Zeit, während sich die ungarische Kunstszene zunehmend von den europäischen Strömungen abgrenzt und eine eigene Identität bildet.
Das frühe 20. Jahrhundert brachte eine Zeit des Umbruchs und des Experimentierens in der ungarischen Kunst. Avantgardistische Bewegungen wie der Kubismus, der Expressionismus und der Konstruktivismus gewannen an Popularität, und Künstler wie László Moholy-Nagy und Lajos Kassák schufen bahnbrechende Werke. Die ungarische Kunstszene war ein wichtiger Teil der europäischen Avantgarde und trug zu deren Vielfalt und Innovation bei.
Während der kommunistischen Ära unterlag die ungarische Kunst der staatlichen Kontrolle, wobei der sozialistische Realismus als offizieller Kunststil gefördert wurde. Die Künstler mussten sich an die ideologischen Vorgaben des Regimes halten, was zu einer Einschränkung der künstlerischen Freiheit führte. Dennoch gab es auch in dieser Zeit Künstler, die subtilen Widerstand leisteten und alternative Ausdrucksformen suchten.
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Ende des Kommunismus erlebte die ungarische Kunst eine neue Phase der Freiheit und Vielfalt. Die Künstler waren nun frei, zu experimentieren und neue Wege zu beschreiten und sich mit globalen Trends und Themen auseinanderzusetzen. Budapest entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum für zeitgenössische Kunst, mit Galerien, Museen und Kunstfestivals, die eine lebendige Kunstszene förderten.
Alle 21 Ergebnisse werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
Weiblicher Rückenakt | Kohlezeichnung von Bertalan Pór (attr.)
Bertalan Pór (1880 – 1964)
-
Einbruch durch Fenster | Federzeichnung von Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Konkurrenz mit Wendung (IV von IV) | Federzeichnung von Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Konkurrenz mit Wendung (III von IV) | Federzeichnung von Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Konkurrenz mit Wendung (II von IV) | Federzeichnung von Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Konkurrenz mit Wendung (I von IV) | Federzeichnung von Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Die Abgabe | Federzeichnung von Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Straßenbegegnung | Federzeichnung von Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Familie mit zwei Positionen | Entwurf von Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Schwimmer-Krokodil | Entwurf von Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Tochter Übergabe (Von arm zu reich), Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Gefängnis, Eugen Feiks, Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Federzeichnung, Eugen Feiks (4), Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Theater-Szene, Eugen Feiks (3), Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Der ausgebeutete Schneider, Eugen Feiks (2), Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Der gestresste Schneider, Eugen Feiks (1), Meggendorfer-Blätter
Jenő Feiks – Eugen Feiks (1878-1939)
-
Miklós Németh, Mutter und Kind, 1984, Gemälde mit Farbstiften auf Papier (auf Pappe geklebt)
Miklos Nemeth (Budapest 1934 – 2012)
Kleine Macke im Papier
Verso Stempel -
Piraino, Sizilien (Italien), 1927, Gimes Lajos, Gemälde, gerahmt
Lajoš Gímeš, (ungarisch, 1886-1944)
Öl auf Pappe; Pappe gewölbt nach außen. -
„Angler“, 1991, Gemälde von Dókus EÖRS (Ungarn), Maritime Landschaft
Dókus EÖRS (1940-2008)
-
Wasch-Stillleben, 1989, Gemälde von BOZSÓ JÁNOS (Ungarn)
BOZSÓ JÁNOS (1922 – 1998)
Rahmen hat Abplatzer