Josef Franz Renner (1886, Graslitz, Böhmen – 1957, Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker. Er studierte an der Akademie für Angewandte Kunst in Wien, wo er Schüler von Koloman Moser war. Später wurde er Professor an der Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Grafik in Wien. Renner widmete sich hauptsächlich der Landschafts- und Porträtmalerei, schuf aber auch Wanddekorationen, Diplomurkunden und Briefmarkenentwürfe. Zudem war er als Zeitungsillustrator in Österreich und Deutschland tätig. Zu seinen bekannten Werken gehören der Entwurf des 500-Schilling-Scheins von 1953 und des 100-Schilling-Scheins von 1954.
„Auf Lenzespfad“, 1913 | Andruck koloriert von Josef Franz Renner | Meggendorfer-Blätter München
J. F. Renner (1886 – 1957)
20th Century, Aquarell, Druck, Genre, Josef Franz Renner, Meggendorfer Blätter, Mischtechnik, Österreichisch
Ähnliche Produkte in der Kategorie: 20th Century
-
Männerporträt | Kleines Zeichnung/Studie von Georg Hambüchen
Georg Hambüchen (1901-1971)
-
Weihnachtsstillleben mit Nikolaus, Puppe und Weihnachtsstern | Stanislaw STÜCKGOLD
Stanislaw STÜCKGOLD (1868-1933)
-
Veitshöchheimer Tor, Gemälde von Peter Emil Recher
Peter Emil Recher (1879-1948)
Ähnliche Produkte in der Kategorie: Aquarell
-
Geschwister, Studentika, 1947 | Aquarell von Walther Matzdorff | Erzgebirge
Walther Matzdorff (1901 – 1951)
-
Im Park Waldklinik Schömberg Schwarzwald, Wilhelm Raab, Aquarell, Gemälde
Wilhelm Raab (1907-1989)
-
Liegender Frauenakt, 1960 | Gemälde von Max Lacher
Max Lacher (1905 – 1988)
-
Ausblick/Landschaft Erzgebirge, 1921 | Aquarell von Walther Matzdorff | Erzgebirge
Walther Matzdorff (1901 – 1951)
Ähnliche Produkte in der Kategorie: Druck
-
Frauen im Schnee, 1910 | Aquarellierter Andruck von Franz Hlavaty
Franz Hlavaty (1859-1917)
-
Winterlandschaft, Weihnachten 1985 (70/100), Lithografie von Albert Ferenz
Albert Ferenz (1907-1994)
-
Truthahn | Lithographie in rot von HENRI VERSTIJNEN
HENRI VERSTIJNEN (1882-1940)
Ähnliche Produkte in der Kategorie: Genre
-
Obdachlose vor Haustüre | Federzeichnung von Josef Goller
Josef Goller (1868 – 1947)
-
Trachtenpaar um 1895 | Aquarell von Wilhelm Pahlmann
Wilhelm Pahlmann (1866-1904)
-
Hausmädchen, 1895 | Tusche-Federzeichnung von Konrad Egersdörfer
Konrad Egersdörfer (1868-1943)
Ähnliche Produkte in der Kategorie: Josef Franz Renner
-
„Auf Lenzespfad“, 1913 | Federzeichnung von Josef Franz Renner | Meggendorfer-Blätter München
J. F. Renner (1886 – 1957)
Ähnliche Produkte in der Kategorie: Meggendorfer Blätter
-
Männer im Café | Zeichnung/Mischtechnik von Edwin Heine
Edwin Heine (1860-1917)
-
Am Schreibtisch | Federzeichnung von Hans Schlier, Meggendorfer-Blätter
Hans Schlier (XIX-XX)
-
Es war einmal | Federzeichnung von Hans Schlier, Meggendorfer-Blätter
Hans Schlier (XIX-XX)
Ähnliche Produkte in der Kategorie: Mischtechnik
-
Tannen | Buntstift-Gemälde von Alois J. Springer
Alois J. Springer (1902-1971)
-
Blumen-Stillleben | Gemälde von Stefan PRASCHL
Stefan PRASCHL (1910-1994)
-
Damen auf Vormarsch | Tuschezeichnung von Gustav TRAUB, die Meggendorfer-Blätter
Gustav TRAUB (1885-1955)
-
Herbsttag im Ried | Aquarell von Alois J. Springer
Alois J. Springer (1902-1971)
Ähnliche Produkte in der Kategorie: Österreichisch
-
Flusslandschaft in einem Gebirge | Gemälde von Géza Victor Haussmann
Géza Victor Haussmann (1858-1920)
Stellenweise beschädigt -
Porträt einer Dame mit Federhut, Josef Kinzel, 1881, Gemälde auf Holz
Josef Kinzel (1852-1925)
Einzelne Abplatzer, Rahmen stark beschädigt. -
Tanzende Frauen – Akte | Mischtechnik von Franz Schicker, Grafik nachgezeichnet
Prof. Franz Schicker (1915 – 2010)
Stockfleckig
Ähnliche Produkte
-
Franz Schicker, 1976, Kohlezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 2001, Aquarell
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1981, Kohlezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
„Entwurf Heilanstalt“, Franz Schicker
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.