Raymond Dalifard ist ein Maler, der 1901 in Châteauneuf sur Sarthe geboren wurde. Der Künstler malt instinktiv und entwickelt dabei eine sehr persönliche Technik und einen eigenen Stil. Dalifard ist von den Kämpfen der Avantgarden des 20. Jahrhunderts geprägt und hat es geschafft, seinen eigenen Weg zu finden, völlig originell und außerhalb der Gruppen und Schulen, die es um ihn herum gibt. Dalifard bleibt zwar immer nah an dem Thema, das er behandelt, transformiert es aber, indem er die Volumen stilisiert, sie verflacht und vereinfacht, um ihr Wesen hervorzuheben. Das Gleiche gilt für die Farben, die den Leinwänden eine glatte Oberfläche verleihen, die von großen Flächen mit intensiven Farben bewohnt werden. Dalifard stellt seine Bilder jedes Jahr mit Erfolg auf dem Salon des Indépendants aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellt er auf dem Salon des Surindépendants aus. Er stirbt im Jahr 1975. 1976 widmet ihm der Salon des Indépendants eine Retrospektive, in der sechs Gemälde, die aufgrund ihrer Bedeutung sorgfältig ausgewählt wurden, alle Aspekte seines kreativen Temperaments bezeugen.
„Clown“, Raymond Dalifard, französisches Gemälde, 20. Jhd.
Raymond Dalifard 1901-1975 Einige Farbabplatzer und Verunreinigungen. Verso Etikett
Ähnliche Produkte in der Kategorie: 20th Century
-
Passierende Frau, Tusche-Federzeichnung von Heinrich Rettig, München um 1900
Heinrich Rettig (1859-1921)
Papier hat Alterungsspuren, Stockflecken und Verunreinigungen -
Zeltlager | Militärische Kohlezeichnung/Mischtechnik von Anton Hoffmann
Anton Hoffmann (1863-1938)
-
Verliebtes Paar | Federzeichnung von Rudolf Wolf | Meggendorfer-Blätter
Rudolf Wolf (1877-1940)
-
Mann auf Balkon | Ferdinand Götz, Meggendorfer Blätter München
Ferdinand Götz (1874-1936)
Ähnliche Produkte in der Kategorie: Französisch
-
Paul Edgar Rousseau, Gemälde Expressive Personendarstellung, um 1960
Paul Edgar Rousseau
Öl auf Hartfaserplatte -
Abstrakte Personendarstellung, 1963 | Gemälde von Serge Helias
Serge Helias (1923-2007)
Weist einen waagrechten Kratzer auf. -
Die Juli-Revolution 1830 und deren Zurückbleibenden
Hippolyte Lecomte (1781-1857) zugeschrieben
-
Abstrakt, 1969, Jacques le Roux
Jacques le Roux (1923-2010)
Ähnliche Produkte in der Kategorie: Gemälde
-
Stillleben Apfelwein und Bembel | Gemälde von Hans Hemmeter
Hans Hemmeter (1879-1953)
-
Schwimmstunde | Federzeichnung von Carl Storch, Fliegende Blätter
Karl Storch der Ältere (1868-1955)
-
„Vue Sur le Phare d’erquy“, 1978, Gemälde von Roland Gérard SADAUNE
Roland Gérard SADAUNE (1940)
-
Biedermeier Porträt eines Mannes | Gemälde von Ange Camaret, hinter Glas gerahmt
Ange J. Camaret (Cavaillon 1803-?)
Beschädigter Rahmen. Altersspuren
Ähnliche Produkte
-
Franz Schicker, 1986, Kohlezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Porträt einer rauchenden Frau, akademisches Gemälde undeutlich signiert, München
Undeutlich signiert, Prof. tätig in München
-
Franz Schicker, 1983, Filz-/Federzeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Winterlandschaft, Weihnachten 1981 (22/100), Lithografie von Albert Ferenz
Albert Ferenz (1907-1994)