Hafenansicht mit Booten, 1909 | Gemälde von Edmond Georges Reuter

Edmond Georges Reuter (1845 - 1917)

Edmond Georges Reuter (auch bekannt als Edmund George Reuter, gelegentlich irrtümlich als Edmund S. Reuter bezeichnet) wurde im September 1845 in Genf, Schweiz, geboren.

Im Jahr 1864 zog er nach Paris, wo er Kunst bei Victor Ruprich-Robert studierte. Eine Zeit lang war er als Zeichner in der Dolfus-Mieg-Fabrik in Mülhausen tätig. 1868 reiste Reuter nach Ägypten, eine Reise, die ihn nachhaltig durch die dortige orientalische Kunst beeinflusste.

1870 ging er nach London, um sein Kunststudium an den South Kensington Schools fortzusetzen. Anschließend blieb er in England und arbeitete etwa zwanzig Jahre lang als Designer für Mintons Ltd., eine bedeutende Keramikmanufaktur in Stoke-on-Trent, Staffordshire. Darüber hinaus entwarf er auch Designs für den britischen Textilhersteller B. Wardle & Co. Ltd.

Im britischen Zensus von 1881 wird Reuter als „Art Designer (Pottery)“ geführt. 1881 und 1891 war seine Adresse in Penkull, Stoke-on-Trent, verzeichnet.

In der Kunstzeitschrift „The Studio“ wurde im Juni 1898 über Reuter geschrieben:
„Zur eigenen Erbauung widmete sich Reuter der Kunst der Illumination (Buchmalerei), und im Zuge dessen kam er in Kontakt mit William Morris, der ihm die Illumination einiger seiner berühmten Werke anvertraute.“

Reuter war Mitglied der Arts & Crafts Exhibition Society und stellte seine Werke mehrfach bei deren Ausstellungen in der New Gallery und der Grafton Gallery in London aus – unter anderem in den Jahren 1889, 1890, 1893, 1896, 1903 und 1906.

Ein von Reuter entworfener und gemalter Wandteppich wurde im Januar 1902 in The Studio (S. 254) abgebildet. Das Werk war Teil der Ersten Internationalen Studio-Ausstellung, die im Oktober 1901 in der Holland Fine Art Gallery in der Grafton Street in London stattfand. Eine illuminierte Seite von ihm wurde im April 1906 (S. 229) in The Studio gezeigt, im Rahmen der Ausstellung der Arts & Crafts Exhibition Society in der Grafton Gallery.

1895 kehrte Reuter nach Genf zurück. 1896 war seine Adresse dort 36, Rue de la Servette, und 1898 fand in Genf eine Ausstellung seiner Werke statt. Auch nach seiner Rückkehr blieb er bis mindestens 1916 Mitglied der Arts & Crafts Exhibition Society.

Edmond Georges Reuter starb am 18. Juli 1917 in Genf.

Maße

27×34 cm,: 17×24 cm

Gewicht

0,6 kg

위로 스크롤