Karl Elleder
Karl Elleder (*15. Juni 1860 in Korneuburg; †8. Januar 1941 in Gars am Kamp) war ein österreichischer Karikaturist und Illustrator, der vor allem für deutsche und österreichische Zeitungen und Zeitschriften tätig war. Bekannt für seine humorvollen und detailreichen Illustrationen, gestaltete er zudem Kalender, Kinder- und Märchenbücher und veröffentlichte ab 1910 auch eigene belletristische Texte. Beruflich arbeitete Elleder als Zollbeamter, während er sich autodidaktisch in Krems und Wien künstlerisch weiterbildete. Zu seinen bekannten Werken zählen Illustrationen für die „Cadettengeschichten“ von Hofrat Oskar Teuber und das humoristische „Lachcabinett,“ welches von Carl Michael Ziehrer am Wiener Kaiserhof vorgestellt wurde.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Elleder als gefragter Mitarbeiter humoristischer Zeitschriften wie den „Fliegenden Blättern,“ den „Meggendorfer Blättern,“ „Die Muskete,“ „Mocca“ und „Faun“ tätig. Bereits 1911 würdigte die „Österreichische Illustrierte Zeitung“ seine besondere Stellung unter den Wiener Karikaturisten, da Elleder es vorzog, sich auf familienfreundliche und humorvolle Themen zu konzentrieren und so auf politische Satire weitgehend verzichtete. Seine Werke wurden vor allem im Ausland geschätzt, während seine Bekanntheit in Wien selbst begrenzt blieb.
Elleder war eng mit dem Wiener Maler Carl Zewy (1855–1929) befreundet, der um 1911 mit Elleders Nachbarn, dem späteren Filmregisseur Fritz Lang, zusammenarbeitete. Seit 1905 war Elleder mit Theresia Grasser (1886–1935), der Tochter des österreichischen Waffenfabrikanten Carl Grasser, verheiratet. Große Teile seines künstlerischen und schriftstellerischen Nachlasses wurden vom Grafiker und Illustrator Bernhard Oberdieck erworben, dessen Ausstellung und Sammlung maßgeblich zu Elleders Wiederentdeckung beigetragen haben. Auch das Garser „Zeitbrücke-Museum“ widmet sich heute verstärkt Elleders Werk und Schaffen.
Viser det ene resultatet
-
1864er Raki-Fest, 1895 | Federzeichnung von Karl Elleder
Karl Elleder (1860-1941)