Austrian
Austrian art has a rich and diverse history, characterized by a multitude of cultural influences, historical events and individual artistic personalities. From the great masters of the Renaissance and Baroque to the avant-garde movements of the 20th century, Austria has produced an impressive artistic tradition.
Austrian art in the Middle Ages was closely linked to religious architecture and art production. Gothic churches and cathedrals such as St. Stephen’s Cathedral in Vienna and St. Stephen’s Cathedral in Passau bear witness to the splendor and richness of detail of medieval architecture. Medieval painting and sculpture in Austria often reflected religious motifs and were influenced by regional styles and traditions.
During the Renaissance and Baroque periods, Austria experienced a heyday of art, especially under Habsburg rule. Austrian art was shaped by Italian, Flemish and German influences, with artists such as Peter Paul Rubens and Peter Pilgram making important contributions. Magnificent palaces, churches and works of art were created that reflect the splendor and magnificence of this era.
The Vienna Secession and Art Nouveau were important artistic movements of the late 19th and early 20th centuries that represented a departure from academic traditions and a turn towards new aesthetic ideals. Artists such as Gustav Klimt, Egon Schiele and Koloman Moser were leading representatives of these movements, which were characterized by their decorative motifs, organic forms and use of symbolism.
In the interwar period, Austria experienced a heyday of Expressionism and New Objectivity, which was characterized by political and social upheaval. Artists such as Oskar Kokoschka and Egon Schiele left their mark on Expressionism in Austria with their expressive and often disturbing works. New Objectivity brought with it a sober and realistic depiction of modern life, with artists such as Anton Kolig and Rudolf Wacker being important representatives of this movement.
After the Second World War, Austria experienced a period of reconstruction and cultural renewal, which also left its mark on the country’s art scene. The post-war period brought forth a variety of artistic movements, including Art Informel, abstract painting and conceptual art. Artists such as Arnulf Rainer, Maria Lassnig and Erwin Wurm had a decisive influence on the Austrian art scene and created internationally recognized works.
Wyświetlanie wszystkich wyników: 104Posortowane według najnowszych
-
In einem Lokal | Federzeichnung von Josef Benedikt Engl
Josef Benedikt Engl (1867-1907)
-
Hans im Glück | Federzeichnung von Josef Benedikt Engl
Josef Benedikt Engl (1867-1907)
-
Porträt einer Frau | Gemälde von Franz Burger
Franz Burger (1857-1940)
Öl auf Karton. Kratzer oben links. Rahmen etwas beschädigt. -
Der Risachsee | Aquarell von Karl ELSNER
Karl ELSNER (1865-1935)
-
Straße im Winter – Winterlandschaft | Gemälde von Karl Berger
Karl Berger (1875–1932)
Firnis vergilbt, sollte gereinigt werden -
„Auf Lenzespfad“, 1913 | Andruck koloriert von Josef Franz Renner | Meggendorfer-Blätter München
J. F. Renner (1886 – 1957)
-
„Auf Lenzespfad“, 1913 | Federzeichnung von Josef Franz Renner | Meggendorfer-Blätter München
J. F. Renner (1886 – 1957)
-
Unter einer Brücke | Tuschezeichnung von Rudolf Matouschek | Fliegende Blätter
Rudolf Matouschek (XIX-XX)
-
Tanzende Figuren | Kohlezeichnung von Franz Schicker
Prof. Franz Schicker (1915 – 2010)
Blatt mehrfach gerissen, gewellt und beschädigt -
Tanzende Frauen – Akte | Mischtechnik von Franz Schicker, Grafik nachgezeichnet
Prof. Franz Schicker (1915 – 2010)
Stockfleckig -
Paar am Esstisch | Gemälde von Heinrich Rettig
Heinrich Rettig (1859-1921)
-
Elefant in Ägypten, 1899 | Federzeichnung von Fritz Hass
Fritz Hass (1864-1930)
-
Franz-Schuberthaus in Wien | Gemälde von Franz Hofellner
Franz Hofellner (1875-1936)
Beschädigungen der Malschicht (Abreibungen, Kratzer, siehe Fotos) -
Akrobaten | Tuschezeichnung von Rudolf Matouschek | Fliegende Blätter
Rudolf Matouschek (XIX-XX)
-
Rind gegen alten Mann | Federzeichnung von Alexander Pock; Meggendorfer Blätter
Alexander Pock (1871-1950)
Medium beschädigt mit Rissen -
Abgeführter Mann | Federzeichnung von Alexander Pock; Meggendorfer Blätter
Alexander Pock (1871-1950)
Medium beschädigt mit Rissen -
Kind und Rinder | Federzeichnung von Alexander Pock; Meggendorfer Blätter
Alexander Pock (1871-1950)
Medium beschädigt mit Rissen -
Mann mit Rind | Federzeichnung von Alexander Pock; Meggendorfer Blätter
Alexander Pock (1871-1950)
Medium beschädigt mit Rissen -
Belvedere-Garten im Sommer mit Salesianerkloster | Gemälde von Anton Hans Karlinsky
Anton Karlinsky (1872-1945)
Sollte gereinigt werden. -
Mann im Bett, 1891 | Federzeichnung von Josef Benedikt Engl
Josef Benedikt Engl (1867-1907)
-
Beim Café, 1893 | Federzeichnung von Josef Benedikt Engl
Josef Benedikt Engl (1867-1907)
-
Reich trifft Arm, 1893 | Federzeichnung von Josef Benedikt Engl
Josef Benedikt Engl (1867-1907)
-
Mann beim Beobachten | Federzeichnung Ernst Graner
Ernst Graner (1865-1943)
-
Beim Essen | Anton Schumich, Österreichischer Künstler, Aquarell
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Porträt eines Mannes | Anton Schumich, Österreichischer Künstler, Aquarell
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Porträt eines älteren Mannes | Anton Schumich, Österreichischer Künstler, Aquarell
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Ältere Dame beim Tee | Anton Schumich, Österreichischer Künstler, Aquarell
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Studie eines Baumes | Anton Schumich, Österreichischer Künstler
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Lesende Frau | Anton Schumich, Österreichischer Künstler, Aquarell
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Porträt einer Frau | Anton Schumich, Österreichischer Künstler, Aquarell
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Rückenansicht eines sitzenden Mannes | Anton Schumich, Österreichischer Künstler, Aquarell
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Schwimmstunde | Federzeichnung von Carl Storch, Fliegende Blätter
Karl Storch der Ältere (1868-1955)
-
Reitstunde | Federzeichnung von Alexander Pock; Meggendorfer Blätter
Alexander Pock (1871-1950)
Medium beschädigt mit Rissen -
Blumenmarkt | Miniaturgemälde von wohl Kurt Fiala
Kurt Fiala (1929-1969), Wien
-
Mann mit Kater, Federzeichnung von Josef Benedikt Engl
Josef Benedikt Engl (1867-1907)
-
Blick in den Abendmahlssaal in Jerusalem 1970 | Gemälde von Walter J. BOSCHAN
Walter Josef BOSCHAN (1911-1984)
Leinwand leicht beschädigt -
Betende Madonna | Gemälde von Patricius Kittner
Patricius Kittner (1809-1900)
Beschädigt -
Weiden am Krottenbach bei Neustift am Walde | Wiener Künstlerhaus 1910 | Gemälde von Georg Holub
Georg HOLUB (1861-1919)
-
Flusslandschaft in einem Gebirge | Gemälde von Géza Victor Haussmann
Géza Victor Haussmann (1858-1920)
Stellenweise beschädigt -
Stehender Frauenakt von vorne | Anton Schumich, Österreichischer Künstler, Aquarell
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Sitzender Frauenakt von hinten | Anton Schumich (1925), Österreichischer Künstler
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Liegender Frauenakt von hinten | Anton Schumich, Österreichischer Künstler
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Farbiger Frauenakt | Aquarell von Anton Schumich, Österreichischer Künstler
Anton SCHUMICH (Wien, 1925)
-
Blumen-Stillleben | Gemälde von Stefan PRASCHL
Stefan PRASCHL (1910-1994)
-
Landschaft mit Bergpanorama, Gouache Gemälde von Rudolf KRAPF
Rudolf KRAPF (1885-1965)
-
Der Spaziergang am Weiher, Gemälde von Alois Arnegger
Alois ARNEGGER (1879-1963)
-
Ansicht in Wachau 1870, Gemälde von Rudolf Geyling
Rudolf Geyling (1839-1904)
-
Federzeichnung 1891, Josef B. Engl
Josef B. Engl (1867-1907)
-
Selbstporträt 1924, Aquarell von Hugo CHARLEMONT
Hugo CHARLEMONT (1850-1939)
-
Scherzende Putti imitieren einen Maler und sein Model, Gemälde von Franz Lefler
Franz Lefler (1831-1898)
-
Porträt eines Herren mit Brief,.1843, Gemälde von Adam BRENNER
Adam BRENNER (1800-1891)
-
Dürnstein Wachau, 1924, Aquarell von Rudolf v. Gallois
Rudolf v. Gallois (1862-1926)
-
Lesende Dame, Zeichnung von Josef Benedikt Engl 1892
Josef Benedikt Engl (1867-1907)
-
Zwei Rehe am Waldrand, Gemälde von August Gerasch
August Gerasch (Wien 1822-1908)
-
Zeichnung, Gemälde einer Landschaft mit Schiff in Österreich, undeutlich signiert
Ränder abgenutzt, beschädigt
-
Bodenseelandschaft, Ölgemälde von Karl EYTH
Karl EYTH (1877-1957)
-
Studie eines Wanderers, Josef Engelhart
Josef Engelhart (Wien 1864 – 1941 Wien)
-
Porträt einer Afrikanerin, Josef Selleny
Josef Selleny (1824-1875)
-
Häuser in Winterlandschaft in Wachau, Aquarell von Bruno Buresch
Bruno Buresch (1903-1993)
-
Die Heilige Familie, Gemälde von Ivo Salinger, Wien
Ivo SALIGER (1894-1987)
Ein paar Farbabplatzer und Kratzer, insbesondere wo der Rahmen aufsaß, durch Reibung
-
Stadt Ansicht, Felix Kieninger, 1980, Gemälde Öl auf Karton
Felix KIENINGER (1932 in Wien -2009)
-
Österreichische Stadtansicht bei Gewitter, Gemälde von Otto Matzek
OTTO MATZEK (Österreichischer Maler des 19./20. Jahrhundert)
Gemälde ist heller, als unter Tageslicht. Sollte gereinigt werden. Hat ein paar Kratzer, sollten nach Reinigung verschwinden.
-
Porträt eines Herren, Rudolf Böttger, 1946, Gemälde
Einige Altersspuren, Farbabplatzer
-
Weite stimmungsvolle Fjord Landschaft, Alois Arnegger, Gemälde auf Leinwand
Alois ARNEGGER (1879-1963)
Gemälde befindet sich in Restaurierung -
Max M. Licklederer, 1888, Gemälde, Genre
Max M. Licklederer (1863 in Pfaffenhofen am Inn – 1948 in Rosenheim)
Rückseitig beschriftet. Keilrahmen hat sich auf Leinwand abgedrückt. Dünne Porträt-Leinwand. -
Porträt einer Dame mit Federhut, Josef Kinzel, 1881, Gemälde auf Holz
Josef Kinzel (1852-1925)
Einzelne Abplatzer, Rahmen stark beschädigt. -
Abstraktes Porträt, Gemälde von Hans Zern (Zeroo)
Hans Zern (1943-2009)
-
Heimkehr einer Herde bei aufziehendem Gewitter, um 1900 nach Gauermann, Friedrich
Nach Friedrich Gauermann (Miesenbach 1807 – 1862 Wien)
-
Filz-/Federzeichnung, Franz Schicker, 1983
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Filz-/Federzeichnung, Franz Schicker, 1983
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
„Entwurf Heilanstalt”, Franz Schicker
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Kohlezeichnung, Franz Schicker, 1977
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
„Cordoba”, Franz Schicker, 1982, Kohlezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
„Costa Brava”, Franz Schicker, 1957, Kohlezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
„Abstraktes”, Franz Schicker, Pastell/Kreidezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1981, Kohlezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1987
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1987
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1978, Kohlezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1989
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
„Abstrakt”, Franz Schicker, 2002
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
„Lesender Knabe”, Franz Schicker, 2000, Mischtechnik
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
„Entwurf Heilanstalt”, Franz Schicker
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 2001, Aquarell
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1999, Kugelschreiber
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
„Tanzende”, Franz Schicker, Kugelschreiber
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1983, Kohlezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1986, Kohlezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1999, Kugelschreiberzeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1983, Filz-/Federzeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Franz Schicker, 1976, Kohlezeichnung
Geboren wurde Prof. Franz Schicker im Jahr 1915 entweder in Vöcklabruck oder Regau, und er verstarb am 18. Februar 2010.
-
Meerblick bei Mondschein, 1982, Kohlezeichnung, signiert Alfon Bayrle
Alfons „Alf” Bayrle (1900-1982)