Hirte mit Rindern beim Hufschmied, Joseph Roos (zugeschrieben), Großes Gemälde

Joseph Roos (Rosa) (1726 Wien - 1805 Wien.) zugeschrieben/Umkreis Einige Retuschierungen, dunkler Firnis, Ränder mit deutlichen Altersspuren

, ,

Joseph Roos, geboren am 9. Oktober 1726 in Wien und verstorben am 25. August 1805 ebenda, war ein herausragender österreichischer Maler, der während seiner Karriere insbesondere in Dresden, Deutschland, einen bedeutenden Einfluss ausübte.

Die künstlerische Begabung von Joseph Roos wurde von seinem familiären Erbe geprägt, da sein Urgroßvater der angesehene Maler Johann Heinrich Roos (1631–1685) und sein Großvater Philipp Peter Roos (1651–1705) waren. Sein Vater, Cajetan Roos (1690–1770), der auch unter dem Namen “Gaetano Rosa” bekannt war, unterrichtete ihn und vermittelte ihm wertvolle Kenntnisse in der Malerei. Nach seiner Ausbildung in Wien begab sich Joseph Roos im Alter von 21 Jahren nach Dresden, wo er unter der Anleitung von Giuseppe Galli da Bibiena als Dekorationsmaler tätig war.

Während seines Aufenthalts in Dresden war Roos maßgeblich an der Restaurierung des Opernhauses im Zwinger beteiligt, zunächst 1749–1750 und später bei dessen erneuter Umgestaltung im Jahr 1753 unter der Leitung von Giovanni Niccolo Servandoni (1695–1766). Leider sind aufgrund eines Opernbrandes im Jahr 1849 keine Zeugnisse dieser Arbeiten mehr erhalten.

Zwischenzeitlich verbrachte Roos einige Zeit in Berlin, wo er sechs bemerkenswerte Zeichnungen schuf, die heute im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrt werden.

Ab dem Jahr 1758 ließ sich Joseph Roos dauerhaft in Dresden nieder, wo er als Hofmaler und Lehrer wirkte. Mit der Gründung der Akademie in Dresden im Jahr 1764 wurde er zum Mitglied dieser renommierten Institution berufen und unterrichtete im Fach Landschaftsmalerei. Ein Jahr später übernahm er die Professur für Landschaftsmalerei.

Trotz seiner bemerkenswerten künstlerischen und pädagogischen Leistungen in Dresden kam es zu unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten zwischen Joseph Roos und seinem Kollegen an der Akademie, Giovanni Battista Casanova, an denen sogar ihre Schüler beteiligt waren. Dies führte dazu, dass Roos im Jahr 1769 nach Wien umsiedelte, wo er die Position des Direktors der Kaiserlichen Gemäldegalerie annahm und weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Welt der Kunst leistete. Sein künstlerisches Erbe und seine bedeutende Rolle in der Kunstgeschichte werden bis heute geschätzt und gewürdigt.

Maße

85×132 cm

Medium

Öl auf Leinwand, doubliert

Nach oben scrollen